Die weibliche Brust stellt das größte Drüsenorgan dar und ist als hormon-abhängiges Gewebe während der Geschlechtsreife zyklischen Auf- und Abbauvorgängen unterworfen.
Sie besteht aus drei Gewebearten:
- Drüsengewebe
- Fettgewebe
- Umgebendes Bindegewebe
Das Drüsengewebe besteht aus:
- Drüsenläppchen
- Drüsengängen
Die meisten Veränderungen der Brust sind gutartig und haben gar keinen Krankheitscharakter. Sie werden häufig bei der Selbstuntersuchung der Brust oder während einer Mammographie gefunden.
Trotz modernster Untersuchungsmethoden kann nicht immer zweifelsfrei festgestellt werden, ob eine erstmals aufgetretene Veränderung tatsächlich gutartig ist. Deswegen sollten neu aufgetretene
Veränderungen und Knoten unbedingt weiter abgeklärt werden.
Auch wenn drei Viertel dieser Befunde gutartiger Natur sind, gilt es doch die bösartigen herauszufiltern. Dies geschieht durch eine Feinnadelpunktion, bei der zwei bis drei Gewebezylinder
entnommen werden.
Bei einem bösartigen Befund ist eine anschließende Operation notwendig.
Die möglichst vollständige Entfernung von bösartigen Tumorgeweben ist der wichtigste Schritt bei der Behandlung von Brustkrebs. Dies bedeutete früher fast immer die komplette Entfernung der
befallenen Brust (Ablatio). Moderne Operationstechniken erlauben in drei Viertel der Fälle eine brusterhaltende Operation.
Auch das früher so gefürchtete Lymphödem des Armes als Folge einer radikalen Entfernung von Achsellymphknoten ist heute dank der schonenden Sentinel-Technologie seltener geworden. Dabei wird der
Wächterlymphknoten in der Achsel markiert, entfernt und mittels Gefrierschnitt während der Operation festgestellt, wie weit der Tumor bereits fortgeschritten ist. Nur bei Befall dieses
Lymphknotens ist eine Entfernung der weiteren Achselymphknoten notwendig.
Wurde brusterhaltend operiert, ist eine anschließende Bestrahlung unumgänglich. Das histologische Ergebnis der Operation ist entscheidend, ob eine Nachoperation bzw. welche Therapie (Bestrahlung
/ Chemotherapie) anschließend notwendig ist.
Dr. Jürgen Heger
Facharzt Gynäkologie & Geburtshilfe
Robert-Hamerling-Str. 11/2
3580 Horn
T: 02982/53600
ordination@doktor-heger.at
Gynäkologie
Schwangerschaft
Kinderwunsch
Brusterkrankungen
Alle Kassen
Überweisung
Online-Termine
Verhütungs-Beratung